
Startseite » Angebote » Betreutes Wohnen
Betreutes Wohnen
in Sachsenheim
Was ist Betreutes Wohnen?
Betreutes Wohnen
Das Betreute Wohnen ist eine Wohnform für Seniorinnen und Senioren ab dem 60. Lebensjahr, in der die Bewohner selbstständig in eigenen Wohneinheiten leben. Abhängig von der Lebenssituation besteht die Möglichkeit zusätzliche Unterstützungen in Anspruch zu nehmen. Das Angebot reicht von hauswirtschaftlichen, pflegerischen Diensten bis hin zu Betreuungsleistung. Trotz der Möglichkeit vielseitige Unterstützungsangebote anzunehmen ist das Betreute Wohnen keine „Rund um die Uhr“ Versorgung – wie man es z. B. aus einem Pflegeheim kennt
Betreutes Wohnen Plus
Das Betreute Wohnen Plus ist ebenfalls, wie das Betreute Wohnen, eine Wohnform für Seniorinnen und Senioren ab dem 60. Lebensjahr, die zusätzlich eine individuelle Beratung bei der Feststellung des persönlichen Versorgungsbedarfes anbietet. Zudem wird ein Einkaufsservice angeboten, der bei Bedarf gerne in Anspruch genommen werden kann. Trotz der Möglichkeit vielseitige Unterstützungsangebote anzunehmen ist auch das Betreute Wohnen Plus keine „Rund um die Uhr“ Versorgung – wie man es z. B. aus einem Pflegeheim kennt.“
Betreuungsträger
Die Kirchliche Sozialstation Sachsenheim ist als Betreuungsträger in allen drei Häusern Großsachsenheims tätig.
Ihr Mehrwert im Betreuten Wohnen
Das Betreute Wohnen bietet Menschen, die alters- oder krankheitsbedingt auf Unterstützung angewiesen sind, folgende Vorteile:
- Unabhängige und selbstständige Lebensführung in der eigenen barrierefreien Wohnung
- Komfort und Lebensqualität durch ein geprüftes und bewährtes Dienstleistungsangebot
- Die Sicherheit, im Krankheitsfall durch organisierte Hilfe verlässlich versorgt zu sein
- Eine Hausgemeinschaft für soziale Kontakte und ein fürsorgliches Miteinander
- Ein umfangreiches Angebot an Versorgungs- und Pflegeleistungen durch die Kirchliche Sozialstation Sachsenheim
Betreuungsangebot
Betreungsangebot im Sonnenfeld
- Gruppenangebote, wie die Bunte Stunde, die in jedem Haus jede Woche stattfinden
- Gemeinsame Aktivitäten: Besuch in der Besenwirtschaft, Grillabende im Innenhof des Hauses 8, Ausflüge, Singen mit Ulrich Hirsch, Filmabende, Spielenachmittage und vieles mehr
- Fahrten mit der hauseigenen Rikscha
- Jährliches Sommerfest
- Weitere Veranstaltungen
- Bei Bedarf regelmäßige Pflegeberatungen
- In jeder Wohnung ist ein Hausnotruf integriert.
- Eigene Ansprechperson für die Bewohner:innen des Betreuten Wohnens.
- Auf Wunsch Besuche durch unsere Ansprechpartnerin in den Wohneinheiten
Betreuungsangebot in der Brunnenstraße
- Gruppenangebote, wie die Bunte Stunde, die in jedem Haus jede Woche stattfinden
- Im hauseigenen Gruppenraum gibt es regelmäßige Aktivierungsstunden mit Claudia Queißer und Michele Schmidt-Stähle
- Gemeinsames Frühstück einmal im Monat
- Weitere gemeinsame Aktivitäten
Zusatzleistungen
Außerdem können jederzeit Wahlleistungen von der Sozialstation in Anspruch genommen werden, wie pflegerische Unterstützung, hauswirtschaftliche Leistungen, Essen auf Rädern.

Lage im Sonnenfeld
Der Gesamtkomplex „Haus am Sonnenfeld“ vernetzt drei Angebote des Wohnens und der Versorgung im Alter:
- Haus-Nr. 4 = Kirchliche Sozialstation Sachsenheim, Ambulanter Pflegedienst & Betreuungsträger des Betreuten Wohnens
- Haus-Nr. 4 = Betreutes Wohnen Plus
- Haus-Nr. 6 = Pflegeheim Sonnenfeld, Evangelische Altenheimat
- Haus-Nr. 8 = Betreutes Wohnen
Das Betreute Wohnen Plus und die Sozialstation befinden sich im gleichen Haus Nr. 4
Die Häuser Nr. 4+8 sind sehr schön am Feld gelegen und laden zum Spaziergang ein.
Das Betreute Wohnen Nr. 8 befindet sich neben dem Pflegeheim Sonnenfeld Nr. 6.
Die Sozialstation hat eine enge Kooperation mit dem Pflegeheim Sonnenfeld „Evangelische Altenheimat“, welches 60 Pflegeplätze besitzt. Jedes Jahr finden gemeinsame Veranstaltungen wie z. B. das jährliche Sommerfest statt.
Das Pflegeheim besitzt ein schön gestaltetes Café, das oftmals für Kooperationsveranstaltungen genutzt wird.
Die Häuser im Sonnenfeld haben eine tolle Anbindung zum Einkaufsmarkt Rewe und zum Café Clement und die Innenstadt ist mit dem Bus oder zu Fuß gut erreichbar.
